An alle Taubenfreunde


Fahrer*innen gesucht

 

Zur Mitarbeit im Stadttaubenprojekt Oberhausen werden Fahrer gesucht. Konkret bedeutet das: Ein tierlieber Mensch stellt ehrenamtlich Zeit, sein Fahrzeug und Engagement zur Verfügung. Es geht um die Sicherung von verletzten oder anderweitig hilfsbedürftigen Tauben, deren Transport zu bestimmten Tierärzten oder Päppelstellen.

 

Die Einsätze sind leider selten planbar, daher ist Flexibilität gefragt. Wenn Sie sich diese wichtige Unterstützung für den Tierschutz vorstellen können, dann wenden Sie sich gerne an die E-Mail Adresse vom: Stadttaubenprojekt-Oberhausen@web.de

 

Von dort erhalten Sie Antworten auf Fragen und weitere Infos.

Vielen Dank!

(16.08.2025)

 


Liebe Taubenfreunde, 

liebe Tierfreunde, 

 

Sie haben eine verletzte oder hilflose Wildtaube (Ringel- oder Türkentaube) gefunden? Unsere Aufnahmekapazitäten sind aktuell leider absolut erschöpft. Daher müssen wir einen AUFNAHMESTOP FÜR WILDTAUBEN

aussprechen. Das große Leid der Tauben und die geringe Menge derer, die uns aktiv unterstützen, führt zu dieser Entscheidung.

 

Wir möchten Sie bitten, die Tiere in den angegebenen Notfallgruppen bei Facebook zu posten:

https://www.facebook.com/groups/223203588124951/?ref=share

https://www.facebook.com/groups/Wildvogelhilfe/?ref=share

Bitte immer mit Postleitzahl und Foto des Tieres. 

 

Wenn die Taube schwer verletzt sein sollte, bitten wir darum, diese zu einem vogelkundigen Tierarzt zu bringen. Wir danken für Ihr Verständnis und die Mitarbeit, damit den Tauben schnellstmöglich geholfen werden kann. In Kürze können wir eine Telefonnummer bereitstellen, unter der Sie Beratungsunterstützung bekommen.

 


Liebe Tierfreunde,

liebe Taubenfreunde,

 

wir, das Stadttaubenprojekt Oberhausen, sind eine kleine Gruppe von Leuten, die sich ehrenamtlich um verletzte und hilfsbedürftige Stadttauben kümmert, die gepäppelt oder medizinisch versorgt werden müssen. 

 

Wir tauschen regelmäßig an mehreren Standorten in Oberhausen Stadttaubeneier gegen Gipseier aus, um die Population einzudämmen und damit das Tierleid zu reduzieren.

 

Wir suchen dringend fleißige Hände, die uns unterstützen:

Gesucht werden Menschen mit einem Herz für Tiere, die sich zutrauen z.B. Stadttauben aufzupäppeln. Gebraucht werden Pflegestellen, Fahrer zu Tierärzten etc. und Helfer für weitere Arbeiten rund um die Tauben (z.B. Eier tauschen).

 

Wenn ihr das noch nie gemacht habt, kein Problem, wir leiten euch an und zeigen euch, wie es geht. Wir arbeiten mit dem Tierschutzverein Oberhausen zusammen und freuen uns über jede Hilfe. 

 

Bitte traut euch und helft unseren Stadttauben!

 

Kontakt

Infos, Kontakt und Unterstützungsangebote bitte per E-Mail:

Stadttaubenprojekt-Oberhausen@web.de

 

Notfälle Stadttauben:

Sabine Preis 0176/42022350

(Gerne auch per WhatsApp) 

 



Unterscheidungsmerkmale Stadt- und Ringeltauben


Stadttauben:

Leben hauptsächlich in Städten, bevorzugen die Nähe des Menschen, da es sich um verwilderte Haustiere handelt. Es sind Nachfahren der Brieftauben und Hochzeitstauben die nicht mehr zurück gefunden haben und sich somit um die Essensreste der Menschen streiten müssen. Stadttauben sind meist nicht so scheu wie Wildtauben und auch nicht so gross und korpulent.

 

Stadttauben kommen in den unterschiedlichsten Farbschlägen daher. Sie brüten gern auf Dachböden, unter Brücken, verlassenen Gebäuden etc. Ihre natürliche Nahrung besteht aus Körnern und Saaten auch frische Kräuter gehören zum Speiseplan. Das alles ist in der Stadt kaum gegeben, daher sind viele Tiere krank.

 

Ringeltauben:

Auch Wildtauben genannt, sind um einiges größer und schwerer als Stadttauben. Gut erkennbar sind sie an ihrem kräftigen orangefarbenen Schnabel. Sie sind grau und haben jeweils an der Halsseite weisse grosse Flecken. Außerdem besitzen sie weiße Flügelbinden, die man besonders gut während des Flugs sehen kann. Ringeltauben suchen nicht die Nähe des Menschen und sind eher scheu.

 

Sie brüten bevorzugt in Bäumen und in der Natur. Sie fressen ebenfalls Saaten und Körner sowie Früchte und Beeren. Ringeltauben leben vermehrt in Parkanlagen, Gärten, Wäldern und naturnahen Gebieten. Sie kommen nur in einem Farbschlag vor.




Unterstützen Sie uns:


Sie helfen uns auch, wenn Sie das Stadttaubenprojekt Oberhausen finanziell unterstützen. Nutzen Sie dazu gerne diese Kontoverbindung und geben Sie im Verwendungszweck "Stadttaubenprojekt Oberhausen" an.

 

Stadtsparkasse Oberhausen

IBAN: DE21365500000100087774

 

Vielen Dank!